CarlinKit 192.168.50.2-Webseite, es gibt 2 Versionen, die neue Version hat eine blaue Benutzeroberfläche mit einem Hauch von Technologie, die alte Version hat eine rein weiße Benutzeroberfläche.
NEUE UI
Bluetooth: Zeigt den Namen des Bluetooth-Signals an, das das Produkt nach normaler Erkennung sendet.
WLAN: Zeigt den Namen des WLAN-Signals an, das das Produkt nach normaler Erkennung sendet.
Softwareversion: Zeigt die aktuelle Softwareversion des Produkts an.
Hardwareversion: Die Hardwareversion des Produkts enthält Informationen zum Produkt und die Beschreibung der Hardwareversionsnummer.
Ursprüngliche Version: Die ursprüngliche Softwareversionsnummer, die zum Zeitpunkt der Herstellung in das Produkt eingebrannt wurde, entspricht nicht dem Herstellungsdatum.
Geräte: Auf dieser Seite verwalten Sie die mit dem aktuellen Produkt verbundenen Mobiltelefondatensätze. Sie können einzelne oder alle Datensätze löschen. Tippen Sie dazu auf das „X“ hinter den Mobiltelefondatensätzen, um die ausgewählten Datensätze zu löschen.
Hilfe
Automarke: Die Angaben zur Automarke, die Benutzer beim ersten Zugriff auf das Web-Backend eingeben.
Automodell: Die Angaben zum Fahrzeugmodell werden beim ersten Zugriff auf das Web-Backend eingegeben.
Autojahre: Die Angaben zum Fahrzeugjahr werden beim ersten Zugriff auf das Web-Backend eingegeben.
Feedback: Tritt während der Nutzung ein Problem auf, können Sie nach der Reproduktion des Problems hier klicken, um die Problembeschreibung einzugeben und das Protokoll hochzuladen. (Bitte laden Sie das Protokoll nach dem Problem in einer sicheren Umgebung hoch. Trennen Sie das Produkt nicht vom Stromnetz, da es sonst verloren geht.)
Spezifizierte Version: Ursprünglich war dies als Umstellung der Produkt-UI auf eine andere spezifizierte UI desselben Produkts geplant, funktioniert aber derzeit nicht. (Geplant für Produkte der U2W-Serie.)
Update prüfen: Prüfen, ob neue Produktversionen für Updates verfügbar sind.
Rollback: Klicken Sie hier, um die Firmware des Produkts auf die vorherige stabile Version herunterzustufen. Wenn das Upgrade Probleme aufweist, die vorher nicht vorhanden waren, können Sie versuchen, die Lösung herunterzustufen
Einstellungen
Synchronisierungsmodus: Bei einigen Fahrzeugen mit CarPlay-Unterstützung für die Medieninformationsanzeige im Armaturenbrett können Sie den Synchronisierungsmodus wechseln, falls die Medieninformationen nach der Verwendung des Produkts nicht normal angezeigt werden. Bei Modellen, die das Produkt nicht erkennen, können Sie den Synchronisierungsmodus auch wechseln, um es auszuprobieren. Die Funktion wird erst nach dem Wechsel und dem Trennen des Steckers aktiviert.
Hintergrund: Die Benutzeroberfläche des Produkts wird standardmäßig nicht angezeigt. Aktivieren Sie diese Option, wenn der Bildschirm nach der Verbindung mit dem Smartphone bei einigen Fahrzeugen schwarz bleibt.
Fahrzeugmodell: Ändern Sie die Grundeinstellung des Fahrzeugmodells.
Automatische Verbindung: Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Verbindung des Produkts mit dem Smartphone.
Kategorie: Nach dem Verbinden des Produkts zur Wiedergabe von Musik und anderen Medien wird die Autoradio-Einheit ruckelnd und laut. Sie können die Medientonqualität wechseln, um es auszuprobieren. Nach dem Wechsel muss das Produkt erneut angeschlossen werden, damit die Funktion aktiviert wird.
Anrufqualität: Wenn nach dem Verbinden des Produkts im Vergleich zur direkten CarPlay-Verbindung Anrufgeräusche oder andere ungewöhnliche Geräusche auftreten, können Sie die Anrufqualität auf HD oder Standard umstellen. (Nur bei Produkten mit CarPlay-Konvertierungsfunktion wirksam.)
Knopfmodus: Sie können zwischen Normal- und All-Select-Modus wechseln. Normalmodus: Im Normalmodus können Sie die Android Auto-Oberfläche unten in der Navigationsleiste nicht über den Knopf auswählen. All-Select-Modus: Im All-Select-Modus kann der Knopf die gesamte Android Auto-Oberfläche auswählen. Einige Autoradios unterstützen den zweiten Modus möglicherweise nicht, was leicht zu Berührungsproblemen führen kann. (Diese Funktion ist nur bei Produkten mit Android Auto-Unterstützung nützlich. Bei A2A-Produkten funktioniert sie nicht.)
Videoauflösung: Bildschirmauflösung einstellen
Medienverzögerung: Die Bildrate der synchronisierten Bildschirmaktualisierung des mit dem Mobiltelefon verbundenen Produkts. Nach der Verbindung kann die Bildschirmverzögerung erhöht werden. (Bitte stellen Sie die Bildrate auf 20 ein, wenn die Anzeige deutlich verzögert ist.)
DPI: Passt die Größe der Funktionssymbole in der Android-Auto-Oberfläche an. (Funktioniert nur bei Produkten mit Android-Auto-Unterstützung, nicht bei A2A-Produkten.)
Video-Bitrate:
- Video-Bitrate für Handy-Mapping anpassen
- Je niedriger die eingestellte Bitrate, desto flüssiger ist das Video.
- Bei Einfrieren und Verzögerungen im Video empfiehlt sich eine Bitrate unter 8 Mbit/s.
- Stellen Sie die Bitrate auf 8 Mbit/s oder weniger ein. Je höher die Bitrate, desto stabiler ist das Videobild.
- Je höher die Einstellung, desto stabiler ist das Videobild. Sie können versuchen, die Bitrate auf 8 Mbit/s oder mehr einzustellen, um die Qualität zu verbessern.
Startverzögerung: Legen Sie die Verzögerungszeit für die Kommunikation mit dem Originalfahrzeug nach dem Einschalten des Produkts fest. Passen Sie diesen Parameter entsprechend an, wenn Sie das Produkt nach dem Einsteigen aus dem Fahrzeug ziehen müssen, um es zu erkennen.
GPS: Legen Sie fest, ob das GPS des Fahrzeugs verwendet werden soll. Aktivieren Sie diese Option, wenn nach der Verbindung mit dem Smartphone die Navigationsposition abweicht.
Gerätesprache: Dient nur zur Einstellung der Textsprache in der Produktverbindungsoberfläche. Die angezeigte Textsprache entspricht nach der Verbindung mit dem Mobiltelefon der Sprache des Mobiltelefons.
WLAN-Band: Stellen Sie 2,4 GHz/5 GHz ein. Dies kann dazu beitragen, dass manche Mobiltelefone das WLAN des Produkts nicht finden können.
Fahrzeuglogo: Ändern Sie das Fahrzeuglogo in CarPlay oder Android Auto. Benutzerdefiniertes Fahrzeuglogo wird unterstützt.
WLAN-Name ändern: Ändern Sie WLAN- und Bluetooth-Namen.
Gerätenamen ändern: Ändert den Namen des Produkts in der CarPlay-Geräteliste der Auto-Headunit.
Zurücksetzen: Setzt das Produkt auf den Stand nach dem Upgrade zurück und löscht alle Verbindungsdaten. Die aktuelle Softwareversion des Produkts bleibt beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen unverändert.
ALTE UI
Fahrzeuginformationen:
Marke: Die Marke, die Sie beim ersten Aufrufen des Backends angegeben haben.
Modell: Das Modell des Fahrzeugs, das Sie beim ersten Aufrufen des Backends angegeben haben.
Jahre: Das Baujahr des Fahrzeugs, das Sie beim ersten Aufrufen des Backends angegeben haben.
Bildschirm: Aktuelle Bildschirmauflösung des Fahrzeugs.
Geräteinformationen:
Bluetooth-Name: Zeigt den Namen des Bluetooth-Signals an, nachdem das Gerät normal erkannt wurde.
WLAN-Name: Zeigt den Namen des WLAN-Signals an, nachdem das Gerät normal erkannt wurde.
Version: Zeigt die aktuelle Softwareversion des Geräts an.
Herstellungsdatum: Das Fabrikdatum des Geräts.
S/N: Die Seriennummer des Geräts.
Sonstige:
Update prüfen: Prüft die aktuell verfügbare neue Version des Geräts.
Feedback: Bei Problemen während der Nutzung können Sie hier eine Problembeschreibung eingeben und das Protokoll nach der Reproduktion des Problems hochladen.
Seite „Grundinformationen“
Geräteverwaltung: Auf dieser Seite verwalten Sie die mit der aktuellen Box verbundenen Handydaten. Sie können einzelne oder alle Daten löschen. Tippen Sie dazu auf das „x“ hinter den Handydaten.
Geräteverwaltung
Automatische Verbindung: Hier können Sie die automatische Verbindung zwischen der Box und dem Handy ein- und ausschalten.
Medienverzögerung: Hier können Sie die Verzögerungszeit des Medientons anpassen. Der Standardwert beträgt 1000 ms. Der nutzbare Bereich liegt zwischen 300 und 2000 ms. Je größer die Verzögerung, desto geringer die Wahrscheinlichkeit von Verzögerungen, desto leiser die Musik und desto besser die Bildsynchronisation. Diese Einstellung hängt von der Netzwerkumgebung des Fahrzeugs ab. Bitte passen Sie sie entsprechend der tatsächlichen Situation an. In Ausnahmefällen wird von einer Anpassung abgeraten.
Bluetooth: Hier können Sie den Namen des Bluetooth-Signals ändern, das die Box nach normaler Erkennung ausgibt.
WLAN: Hier können Sie den Namen des WLAN-Signals ändern, das die Box nach normaler Erkennung ausgibt.
Sprache: Legen Sie die Sprache der Schriftart fest, die in der Box-Oberfläche angezeigt wird (nachdem das Fahrzeug die Box erkannt hat). Die Sprache der Funktionsoberfläche ist nicht die Sprache der Funktionsoberfläche. Die Sprache der Funktionsoberfläche ist telefonabhängig.
Automarke: Ändern Sie die Marke des zum ersten Mal eingestellten Automodells.
Automodell: Ändern Sie die Grundeinstellung des Fahrzeugmodells.
Fahrzeugjahre: Ändern Sie das zum ersten Mal eingestellte Fahrzeugjahr.
Synchronisierungsmodus: Funktioniert bei einigen Fahrzeugen, die die CarPlay-Medieninformationsanzeige im Armaturenbrett unterstützen. Wenn die Medieninformationen nach Verwendung der Box nicht normal angezeigt werden, können Sie den Synchronisierungsmodus wechseln, um es auszuprobieren. Bei Modellen, die die Box nicht erkennen, können Sie den Synchronisierungsmodus auch wechseln, um es auszuprobieren. Die Box wird erst nach dem Wechsel wirksam.
Backstage-Modus: Standardmäßig wird die Box-Benutzeroberfläche nicht angezeigt. Bei einigen mit dem Telefon verbundenen Fahrzeugen kann diese Option aktiviert werden, nachdem der Bildschirm schwarz wird. (Diese Einstellung ist noch nicht wirksam. Bitte warten Sie auf die nächste Version der Benachrichtigung.)
Medienkategorie: Nach dem Anschließen der Box zum Abspielen von Musik und anderen Medien kommt es zu ruckelnden und lauten Geräuschen. Sie können die Tonqualität ändern, um die Funktion zu testen. Schließen Sie die Box anschließend erneut an, damit die Funktion wirksam wird.
Bildrate: Die Bildrate der synchronisierten Bildschirmaktualisierung nach dem Anschließen der Box an das Smartphone. Sie können diese Einstellung für eine verzögerte Bildschirmaktualisierung nach dem Anschließen festlegen.
Startverzögerung: Legen Sie die Verzögerung für die Kommunikation mit dem Originalfahrzeug nach dem Einschalten der Box fest. Wenn die Box nach dem Anschließen vom Smartphone getrennt werden muss, um die Box zu erkennen, können Sie diesen Parameter entsprechend anpassen.
GPS: Legen Sie fest, ob das Original-GPS des Fahrzeugs verwendet werden soll. Wenn nach dem Anschließen des Smartphones die Navigationsposition abweicht, können Sie diese Option aktivieren. (Diese Einstellung ist derzeit nicht wirksam.)
Zurücksetzen: Setzen Sie die Box auf den Stand zurück, als Sie gerade diese Version aktualisiert haben, und löschen Sie alle Verbindungsaufzeichnungen der Box. Die aktuelle Softwareversion der Box bleibt beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen unverändert.
Rollback: Klicken Sie hier, um auf die vorherige, vom Server festgelegte offizielle Version zurückzusetzen.